World Wide Web - Grundlagen und Technologie

Vorlesung im Sommersemester 1999

ETH Zürich Fachnr. 35-588
Dienstag 14.00-16.00, HG D16.2
Praktikum Freitag 13.00-15.00, ETZ D96

     

Uni Basel LVA 6122
Dienstag 14.00-16.00, Hörsaal 1 des Instituts für Physik
Praktikum Freitag 13.00-15.00, Biozentrum Raum 105

Erik Wilde

Diese Vorlesung gibt einen Ueberblick über die technischen Grundlagen des World Wide Web. Dabei wird besonderer Wert gelegt auf die Darstellung der Zusammenhänge einzelner Technologien und deren Einordnung in das Gesamtbild des World Wide Web. Gemessen an der Bedeutung und Verbreitung einer Technologie werden den einzelnen Konzepten unterschiedlich detaillierte Darstellungen gewidmet.

Als Voraussetzung zum Besuch der Vorlesung gelten Erfahrungen mit dem World Wide Web aus Benutzersicht, grundlegende Kenntnisse von Programmiersprachen und Kommunikationsprotokollen, sowie idealerweise eigene Erfahrungen mit dem Gestalten von Web-Seiten und Web-Anwendungen.

Ziel der Vorlesung ist die Vermittlung eines umfassenden Ueberblicks über die heutzutage auf dem Web verwendeten Technologien sowie die in näherer Zukunft zu erwartenden Entwicklungen. Bestehende Web-Anwendungen sollten in ihren einzelnen Komponenten verstanden werden, und für eine gegebene Aufgabenstellung sollten verschiedene Lösungsmöglichkeiten (basierend auf verschiedenen Technologien) vorgeschlagen werden können.

Die Vorlesung findet im Sommersemester 1999 statt und kann an der ETH Zürich im Vorlesungssaal HG D16.2 besucht werden. Zusätzlich gibt es eine Live-Uebertragung an die Universität Basel, wo die Vorlesung im neuen Hörsaal 1 des Instituts für Physik über Videoübertragung verfolgt werden kann. Diese Uebertragung verwendet die im Rahmen des Telepoly Projektes entwickelte auf ATM basierende Teleteaching-Infrastruktur.

Das Programm der Vorlesung teilt sich auf 13 Termine wie folgt auf:

Datum Thema Aufgabe Musterlösung Vorlesungsunterlagen
on-line on-line download Handouts
zip tar PostScript PDF
Semesterbeginn ETH Zürich (29.3.1999)
30.3.1999 fällt aus (Semesterbeginn Uni Basel 5.4.1999)
6.4.1999 Einführung: Organisatorisches (Durchführung von Vorlesung und Praktikum), Uebersicht über die Vorlesung, Internet Basics (IP, TCP, DNS) kein Praktikum intro/ intro.zip intro.tar intro.ps intro.pdf
13.4.1999 HTML I: Grundlagen (SGML, XML), Gestaltungsprinzipien, einfache Elemente, Listen, Tabellen a1/ a1/ml/ html1/ html1.zip html1.tar html1.ps html1.pdf
20.4.1999 HTML II und CSS: Gestaltung von komplexen Seiten (Frames), Einbettung von externen Inhalten (Graphiken), Trennung von Inhalt und Präsentation, Style Sheets (CSS1, CSS2, XSL) a2/ a2/ml/ html2/ html2.zip html2.tar html2.ps html2.pdf
27.4.1999 DHTML: Aktionen und Interaktionen mit HTML, Einbettung (DOM), Java Applets, JavaScript a3/ a3/ml/ dhtml/ dhtml.zip dhtml.tar dhtml.ps dhtml.pdf
4.5.1999 Verbreitete Inhaltstypen: Graphiken (GIF, JPEG, PNG), Audio und Video (RealMedia, SMIL), Virtuelle 3D-Modelle (VRML) a4/ a4/ml/ content/ content.zip content.tar content.ps content.pdf
11.5.1999 Search Engines: Uebersicht, Verwendung, Funktionsweise, Probleme, Verbesserungsmöglichkeiten a5/ a5/ml/ search/ search.zip search.tar search.ps search.pdf
18.5.1999 WWW8: Bericht von den aktuellen Entwicklungen und Trends von der 8. World Wide Web Conference in Toronto (10.-14.5.99) kein Praktikum www8/ www8.zip www8.tar www8.ps www8.pdf
25.5.1999 HTTP: Aufbau von Messages, Header Felder, Persistent Connections, Pipelining, Caching, Proxies a6/ a6/ml/ http/ http.zip http.tar http.ps http.pdf
1.6.1999 Web-Server: Installation und Konfiguration, Erstellung und Auswertung von Zugriffsstatistiken, Konfiguration von Zugriffsbeschränkungen und -kontrollen a7/ a7/ml/ server/ server.zip server.tar server.ps server.pdf
8.6.1999 CGI: Trennung von Web-Server und Applikation, Anwendung mit HTML Forms, Anbindung von Datenbanken, FastCGI, ASP a8/ a8/ml/ cgi/ cgi.zip cgi.tar cgi.ps cgi.pdf
15.6.1999 E-Commerce: Aufbau eines E-Commerce Systems, Sicherheitsaspekte, Unterschiede zu traditionellem Handel, Fallstudien, Risiken und Chancen a9/ a9/ml/ ecomm/ ecomm.zip ecomm.tar ecomm.ps ecomm.pdf
22.6.1999 Sicherheitsaspekte: sichere Uebertragung (HTTP-S), Identifikation und Authentisierung, elektronische Zahlungen, Privacy (Cookies, Site Tracking) a10/ a10/ml/ security/ security.zip security.tar security.ps security.pdf
29.6.1999 Abschluss: Ausblick, Trends, Bewertung der Vorlesung, abschliessende Bemerkungen kein Praktikum end/ end.zip end.tar end.ps end.pdf
Semesterende ETH Zürich und Uni Basel (2.7.1999)

In der ersten Spalte nach dem Vorlesungsthema befindet sich jeweils der Link zu der Seite mit der Praktikumsaufgabe für den jeweiligen Termin (zum ersten und zum letzten Termin gibt es keine Praktikumsaufgabe). Neben der jederzeit auf dem WWW verfügbaren Aufgabenbeschreibung wird die jeweils aktuelle Aufgabe am Ende der entsprechenden Vorlesung besprochen und erklärt, dort besteht weiterhin die Möglichkeit, Fragen zum Thema oder zur Aufgabe zu stellen. Nach der Durchführung jedes Praktikums wird die Musterlösung veröffentlicht, in vielen Fällen wird sie für die Lösung der darauffolgenden Aufgabe benötigt.

Ebenfalls über die vorangehende Tabelle sind die Vorlesungsunterlagen in verschiedener Form zugreifbar. Die on-line Version bietet ein Frame-basiertes Interface, um die Unterlagen direkt (bei bestehender Internet-Verbindung) anzusehen. Die on-line download Version bietet die gleiche Information, aber als ein gepacktes File (in Windows zip oder Unix tar Format), das verwendet werden kann, um die Vorlesungunterlagen lokal (z.B. auf dem PC daheim, der nicht immer Internet-Zugang hat) zu installieren und mit einem Browser anzusehen. Die Handouts schliesslich bieten die Möglichkeit, die Unterlagen auf Papier zu drucken, sie sind mit sechs Unterlagen pro Druckseite im PostScript und im PDF Format verfügbar. In der Vorlesung selbst werden keine ausgedruckten Unterlagen abgegeben, wer also die Unterlagen zu einer Vorlesung haben möchte, um sich z.B. Notizen darauf zu machen, muss sie vor dem Vorlesungstermin ausdrucken und selber mitbringen.

Eine Liste aller Teilnehmer liegt vor und wird zudem dazu verwendet, die Mail-Adressen sowie die erfolgreich bearbeiteten Aufgaben für alle Teilnehmer zu registrieren. Wer in dieser Liste nicht erscheinen möchte oder seine Mail-Adresse dort nicht registriert haben möchte, der schickt mit bitte eine Mail, er wird dann ohne Mail-Adresse oder vollständig anonymisiert aufgeführt.

Als Unterlage zur Vorlesung dient das Buch "Wilde's WWW - Technical Foundations of the World Wide Web" (ISBN 3-540-64285-4) Springer-Verlag, das im November 1998 erschienen ist. Die deutsche Uebersetzung "World Wide Web - Technische Grundlagen" (ISBN 3-540-64700-7) erscheint im Juli ebenfalls im Springer-Verlag.

Im Zusammenhang mit der Vorlesung sind ebenfalls von Interesse die Seite der vorangegangenen Veranstaltung, nämlich der einstündigen WWW-Vorlesung im Wintersemester 1998/1999, und das Konzept zur WWW-Vorlesung im Sommersemester 1999, das im November 1998 erstellt wurde und auf dessen Grundlage die Veranstaltung als Hauptfach in den Fächerkatalog der Abteilung IIIc aufgenommen wurde.


please send comments to www-vl@dret.net
last modification on
so oft wurde diese seite schon aufgerufen... Valid HTML 4.0!