Informationen zur Prüfung zur XML-Vorlesung finden sich hier.
Datum | Thema | Unterlagen | ||
---|---|---|---|---|
Semesterbeginn SS 2004 FH Aargau (15.3.2004) | ||||
15.3.2004 | Organisatorisches, Überblick & Einführung: Vorstellung der Themen und Aufbau der Vorlesung und Übungen, Herkunft von XML, Unterschied zwischen HTML und XML und XHTML, Anwendungsgebiete von XML, Erarbeitung der Übungsgrundlage | 2up 6up Beispiele | ||
22.3.2004 | XML Grundlagen Teil I: XML Syntax, Elemente und Attribute, Well-formed und Valid XML, Modellierungsrichtlinien für XML, Grundlagen der Document Type Definitions, XML Editoren, Erstellen eines einfachen XML Dokuments und der dazugehörigen DTD | 2up 6up XML Quick Reference | ||
29.3.2004 | XML Grundlagen Teil II: Datenmodellierung mit XML, Entities (Internal und External), Feinheiten der Document Type Definitions, Parameter Entities für besseres DTD-Design, CDATA Sections, XML und Unicode (Character Encodings, Character Normalization), Verfeinerung der DTD | 2up 6up | ||
5.4.2004 | XML Informationsmodelle: XML Namespaces für die Kombination von XML Namensräumen, XML als Baum, verschiedene Informationsmodelle (XML Infoset, DOM, XPath 1.0/2.0), Document Object Model (DOM) API, Simple API for XML (SAX) API | 2up 6up DOM Beispiel SAX Beispiel Musterlösung: XML/DTD[GIF] | ||
12.4.2004 | keine Vorlesung (Ostermontag) | |||
19.4.2004 | Vorlesung Distributed Component Systems (im Tausch mit dem 29.4.) | |||
26.4.2004 | XML Path Language (XPath): XPath-Informationsmodell (XPath Node Types), Selektion von XML-Teilen, XPath Achsen, XPath Funktionen, XPath Ausdrücke, XPath Location Paths, Relation von XPath zu Query-Sprachen, Anwendung von XPath in anderen XML-Technologien | 2up 6up XPath Quick Reference XPath Buchkapitel | ||
29.4.2004 (Donnerstag!) |
XML Schema Teil I: Nachteile der DTD, Schemasprachen als Konzept, XML Parser und XML Schema, Simple Types (Type Restriction, Union Types, List Types), Complex Types (Model Groups, Attribut-Definitionen), Element und Attribute Wildcards, Attributgruppen | 2up 6up XML Schema Quick Reference | ||
3.5.2004 | XML Schema Teil II: Identity Constraints als ID/IDREF-Ersatz (Uniqueness, Keys, Key References), Ableitung von Complex Types (Derivation by Restriction, Derivation by Extension) | 2up 6up | ||
10.5.2004 | XML Schema Teil III und andere XML Schemasprachen: Nachteile von XML Schema, Übersicht über alternative Schemasprachen, RELAX NG, Schematron (Tests, Rules, Patterns, Phases), Kombination verschiedener Schemasprachen, Validierung als modulare Aufgabe | 2up 6up Musterlösung: XML/XSD[GIF] | ||
17.5.2004 | XSL Transformations (XSLT) Teil I: [13.15 - 14.15: Test zum Thema "DTD und XML Schema"], Herkunft von XSLT, XSLT aus der Ferne betrachtet, Built-in Template Rules, Template Rules (XSLT Processing Model, Patterns), Ein- und Ausgaben mit XSLT, Anweisungen in XSLT (Template Rule Body, einige ausgewählte Anweisungen) | 2up 6up XSLT Quick Reference Beispiele | ||
24.5.2004 | XSL Transformations (XSLT) Teil II: Conflict Resolution, Variablen und Parameter, Sortieren, Erzeugen des Ausgabebaumes, XPath Erweiterungen um XSLT-Funktionen (Zugriff auf weitere XML-Dokumente) | 2up 6up | ||
31.5.2004 | keine Vorlesung (Pfingstmontag) | |||
7.6.2004 | XSL Transformations (XSLT) Teil III: Whitespace Handling, Tips und Tricks (Mengenoperationen in XPath), Keys | 2up 6up Musterlösung: XSLT | ||
14.6.2004 | XSL Transformations (XSLT) Teil IV: XSLT und Schemas (Schemas für die Eingabe, Schemas für die Ausgabe), Modularisierung, Import Precedence, XSLT Extensions | 2up 6up Musterlösungen | ||
21.6.2004 | keine Vorlesung (OEKOWI Planspiel) | |||
28.6.2004 | Web Services: [13.15 - 14.15: Test zum Thema "XSLT"], XML als Präsentationsschicht, Vergleich mit dem OSI Referenzmodell, Abstract Syntax Notation One (ASN.1), XML für RPC-Mechanismen, XML-RPC, Simple Object Access Protocol (SOAP), Web Services, SOAP, WSDL, UDDI, BPEL4WS | 2up 6up | ||
5.7.2004 | XML und Datenbanken: Sichten auf XML (Transfer vs. Datenmodell, XML Support im DBMS), XML vs. relationales Modell (ER-Modell), SQL/XML (Integration von XML in die Welt von SQL), XQuery (eine eigene Abfragesprache für XML Datenbanken), Abschluss der Vorlesung | 2up 6up | ||
Semesterende SS 2004 FH Aargau (9.7.2004) |
please send comments to xml-vl@dret.net last modification on Monday, 08-Nov-2004 11:44:45 CET |
![]() ![]() |