Datum | Thema | Unterlagen | Übung | |||
---|---|---|---|---|---|---|
Semesterbeginn SS 2004 ETH Zürich (29.3.2004) | ||||||
30.3.2004 | Organisatorisches, Überblick & Einführung: Vorstellung der Themen und Aufbau der Vorlesung und Übungen, Herkunft von XML, Unterschied zwischen HTML und XML und XHTML, Anwendungsgebiete von XML | 6up 2up Beispiele | keine Übung | |||
6.4.2004 | XML Grundlagen (XML Dokumente und DTDs): XML Syntax, Elemente und Attribute, Well-formed und Valid XML, Modellierungsrichtlinien für XML, Grundlagen der Document Type Definitions, Entities (Internal und External), CDATA Sections, XML und Unicode | 6up 2up QuickRef | Übung 1: Erstellen einer DTD und eines entsprechenden XML-Dokuments (Musterlösung) | |||
13.4.2004 | XML Datenmodelle: XML Namespaces für die Kombination von XML Namensräumen, XML als Baum, verschiedene Informationsmodelle (XML Infoset, DOM, XPath 1.0/2.0), Document Object Model (DOM) API, Simple API for XML (SAX) API | 6up 2up DOM&Xerces | Übung 2: Erweiterung von XML um XML Namespaces (Musterlösung) | |||
20.4.2004 | keine Vorlesung und keine Übung | |||||
27.4.2004 | XML Path Language (XPath): Selektion von XML-Teilen, XPath Achsen, XPath Funktionen, XPath Ausdrücke | 6up 2up Buchkapitel QuickRef | Übung 3: Selektion von Informationen und Generierung von Statistiken mittels XPath (Musterlösung) | |||
4.5.2004 | XML Schema: Nachteile der DTDs, XML Schema als DTD Nachfolger, Simple und Complex Types, Type Derivation, XML Schema als Modellierungssprache | 6up 2up QuickRef | Übung 4: Erstellen eines XML Schema für das XML Dokument (Musterlösung) | |||
11.5.2004 | 6up 2up | Übung 5: Erstellen eines komplexeren XML Schemas (Musterlösung) | ||||
18.5.2004 | XSL Transformations (XSLT): Darstellung von XML, Style Sheets (CSS/XSL), XSLT als Programmiersprache, Ein-/Ausgabe, Schleifen, Fallunterscheidungen, Templates, Funktionale Programmierung, XSLT Keys, Ausblick auf XPath/XSLT 2.0 | 6up 2up QuickRef | Übung 6: Abbildung von XML nach HTML (Musterlösung) | |||
25.5.2004 | 6up 2up | Übung 7: Abbildung von XML nach XSL-FO (Musterlösung) | ||||
1.6.2004 | 6up 2up | Übung 8: XSLT Denksportaufgaben (Musterlösung) | ||||
8.6.2004 | XML Schemasprachen: Nachteile von XML Schema, Alternative Schemasprachen (RELAX NG, Schematron), Kombination verschiedener Schemasprachen, Validierung als modulare Aufgabe | 6up 2up | Übung 9: Schematron (Musterlösung) | |||
15.6.2004 | Web Services: XML als Presentation Layer, Hierarchie der Web Service Protokolle (SOAP/WSDL/UDDI), Definition eines Web Service | 6up 2up | Übung 10: Zugriff auf einen Web Service mittels SOAP (Musterlösung) | |||
22.6.2004 | XML und Datenbanken: XML und relationales Modell im Vergleich, XDBMS vs. RDBMS, Abfragesprachen für XDBMS, Speicherung von XML | 6up 2up | Übung 11: Abbilden eines ER-Modells auf XML Schemas (Musterlösung) | |||
29.6.2004 | Abschluss und Ausblick: VoiceXML, Semantic Web Technologien, XML Entwicklungen 2004/2005, Semester-/Diplomarbeiten im Bereich XML-Technologien | 6up 2up | keine Übung | |||
Semesterende SS 2004 ETH Zürich (2.7.2004) |
Testate. werden erteilt, wenn mindestens 8 der 11 Übungen erfolgreich bearbeitet wurden. Erfolgreiche Bearbeitung wird von den Assistenten der Vorlesung kontrolliert und testiert. Für Ausfälle wegen WK rechnen wir 1 Übung für jede über eine Woche hinausgehende Woche WK an (d.h., die erste Woche zählt nicht). Die aktuelle Liste der erfolgreich bearbeiteten und kontrollierten Übungen findet ihr hier.
Prüfungen sind mündlich und dauern 30min.
Im Bereich XML Technologien stehen diverse Themen für Diplomarbeiten zur Auswahl. Die Liste der Themen auf http://dret.net/netdret/theses
ist lediglich eine kleine Auswahl an möglichen Themen, weitere Themen können vorgeschlagen oder in Absprache mit dem Dozenten vereinbart werden.
please send comments to xml-vl@dret.net last modification on Wednesday, 09-Feb-2005 14:44:08 CET |
![]() ![]() |