Comments from the Initial Survey about "Bibliographic and Reference Information Management"

This page lists the comments from the Initial Survey about "Bibliographic and Reference Information Management" conducted in February 2004. If you are interested in the overall results, please visit the Survey Results Web Page. However, if you are specifically interested in the text answers that users were sending, please continue below.


Text Answers

In the poll, five questions allowed text entry. In the following (rather lengthy) tables, you can find all the answers that were given by people who actually answered these questions, listed together with interesting related answers.


Question 1.1.6: Do you use and maintain bibliographic information? Yes, but i don't use BibTeX, EndNote, ProCite, or a database, what I use is...

Answer to Question 1.1.6 #References
(Question 1.4)
Alles ein bisschen 60
selbstgeschriebene kleine Datenbank 600
verschiedenes: BibTex, Textfiles, Bookmarks 20
BIBXML (but also BibTex) 516
textfile 100
KeyLibrarian 1000
Reference Manager 6500
OpenOffice.org, teilw. EndNote 50
selbstgeschriebene Datenbank fuer Latex sowie Web-basierte Datenbank (perl) 500
Exportiere von Endnote in BibTeX regelmässig, da ich LaTeX für alle Berichte, Publikationen verwende 400
Biblio32 (WinBib) 5136
TXT (sozusagen Volltext) 200
Dachs 16000
Ich schreibe die Literaturangaben von Hand oder kopiere sie aus früher geschriebenen Texten 100
Datenbank (access) & Kopien von Inhaltsverzeichnissen auf papier 286
zusätzlich VCH Biblio (besonders geeignet für Publikationen aus der Chemie) 1000
footnote reference in Word 1000
excel 250
SPIRES
Personal file 500
own files 500
Word Dateien 1500
my own lists 200
The Brain 500
ein eigenes Word File 100
Ja ich verwende Bibtex und Endnote 200
Eine ausgeklügelte Kombination von FileMaker Pro (eigentliche Datenbank), EndNote und bibTeX 5568
merke mir gute Stichworte für PUBMED Datenbank, sammle nur noch Suchstrategie 300
eigene Listen (Excel) und Auszüge (Word) 250
Refefrence Manager 800
Word files 800
Online-Bibliothekskatalog, Toporama-Katalog, Internet-Katalog "Welt der Karten" 200000
Nur als Liste in Excel 170
Bibdesk 100
Listen in Word, z.T. auch html im Internet zugänglich 50
Reference Manager (ISI) 500
MS Excel 200
FrameMaker 400
xml files 50
Habe mir eine (html-)Tabelle angelegt (wenige Artikel zu verwalten) 50
documents and text files 100
microsoft word 100
Excel 1000
MS Excel 200
private database program written in Visual Basic 800
eine einfache Text-Datei, werde aber in Zukunft mit BibTeX arbeiten muessen und auch EndNote ausprobieren 75
Winbib 1200
von Hand --> Aufwand, aber funktioniert 200
Text-Dateien (etwas rudimentär) 200
bintex mit eigenem programm, fuer Verwaltung der Publikationen der Gruppe 500
papier und bleistift 500
BibTeX UND EndNote 50
habe eigenes system für diese daten 250
ReferenzManager 4000
verwende BibTex UND EndNote 350
simple MS Word files (not very practical) 300
RefMan 589
EndNote und Reference manager 1000
Endnote und Bibtex 2500
REference Manager 1200
Literat 250
Reference Manager 10.0 2000
eine selbstgebastelte Klassifikation in der Art von FileMaker 50
BibTeX in Kombination mit EndNote 500
selbst programmierte Applikation in FoxPro 25000
Lidos 2000
Copy/Paste vom Manuskripten und Web-Quellen 2000
Listen in Word 3000
Einen Karteikasten 150
Word 3000
Copy-paste aus Pubkikationsliste, Nebis etc. 50

Question 1.5.2: Do you use any additional classification or information in your bibliography (such as keywords, abstracts, your personal thoughts regarding this publication, links to copies, ...)? Yes, and what I use is...

Answer to Question 1.5.2 Tool
(Question 1.1)
#References
(Question 1.4)
Keywords mit Gewichtung bibtex 2000
keywords, abstracts bibtex 1000
Keywords, Abstracts endnote 500
Keywords, Links zum Dokument bibtex 200
verschiedene files (ca. 5) fuer grobe Klassifizierung nach Topic bibtex 200
Abstract, Keyword endnote
keyword, platzangebe endnote 400
keywords, abstracts, codes for which project the article relates to database 200
Keywords endnote 400
geordnet nach Projekten endnote 1000
Keywords, Abstracts, personal comments, links to personal pdf files endnote 200
Keywords bibtex 300
keywords, persönliche Kommentare endnote 100
Keywords endnote 100
keywords, comments selbstgeschriebene kleine Datenbank 600
Abstracts, persoenliche ID, Kommentare bibtex 465
Referenzwort (Bsp. Meier02) database 100
juristische Klassifikation endnote 300
kurzer persönlicher Kommentar, Link zum Dokument endnote 200
keywords database 300
persönliche Kommentare, Standort des Buchs, Bibliotheksnummer, geplant: Stichworte endnote 1000
genauere thematische Einteilung endnote 200
keywords endnote 500
keywords, abstract, location of copies endnote 200
Keywords endnote 600
Keywords, Projektbezug, Relevanz des Inhalts endnote 100
keywords endnote 500
themengebiete/keywords database 100
abstracts endnote 900
links bibtex 110
keywords, persoenliche kommentare endnote 300
Stichworte, kurze Zusammenfassung, Identifikationsnummer, persönliche Kommentare endnote 100
Keywords, Abstracts, pers. Kommentare, evtl. Links endnote 900
pers. kommentare bibtex 50
abstract, keywords endnote 300
keywords, abstract endnote 600
persönliche Keywords endnote 300
Links zum Dokument endnote 150
keywords bibtex 70
keywords bibtex 20
links to pdf, abstracts (sometime), annotations, ... BIBXML (but also BibTex) 516
verwende die endnote nummerierung als nummer auf meinen papers endnote 350
Mathematics Subject Classification bibtex 400
persönliche Kurzübersichten bibtex 100
Abstracts, Keywords bibtex 150
Keywords, Ablagenummer endnote 100
keywords endnote 400
Keywords, Standort endnote 800
keywords, abstracts, my own notes, link to my stored full pdf text endnote 1800
my subject classification bibtex 1500
Keywords, persönliche Kommentare bibtex 100
identifikationsnummer bibtex 200
I clasiify information based on the topic, and organizhe my collection under these topics. I include this information in the database and use the database to run a query and retrive the hardcopy from my collection endnote 300
keywords, notes endnote 3000
Keywords endnote 120
z.T. pers?nliche Abstracts endnote 300
Bemerkungen database 1600
keywords, links to copies endnote 100
filename if electronically available, url of the paper, bibtex 60
keywords, Abstracts endnote 2000
keywords, persönliche Kommentare endnote 50
presoenliche kurzbeschreibung endnote 150
keywords database
persönliche Kommentare (z.B. Qualität, zu welchem Kapitel eines Textes die Aussagen passen, Datum des Links u.a. textfile 100
Pers. Kommentare database 259
Kommentare bibtex 100
Eigene EndNote-Dateien für jedes Projekt endnote 1500
ISSN, ISBN, keywords, abstracts endnote 200
keywords and comments endnote 791
Keywords in Dateinamen bibtex 50
Keywords, persönliche Kommentare, bei Monographien Bibliothekssignaturen endnote 500
keywords bibtex 400
Keywords, Subject Classification Codes (JEL) KeyLibrarian 1000
persoenliche Kommentare, Abstract, link zum Dokument bibtex 291
Abstracts, persönl. Kommentare, Keywords endnote 200
keywords, kurzes abstract, papers im pdf format mit autor, jahr, journal, thema im filenamen endnote 1000
abstracts endnote 500
Kommentare bibtex 60
Abstract, Keywords bibtex 500
bei nicht online verfügbaren Artikeln: Angaben, in welcher Bibliothek der Artikel verfügbar ist (mit Signatur) und ob ich ihn bereits kopiert habe database 200
Keywords endnote 500
keywords and links to downloaded pdf copies endnote 2400
Abstracts & Keynotes endnote 1000
persönliche Kommentare database 400
keywords endnote 30
Keywords, Abstracts, persönliche Kommentare, Links zum Dokument database 250
Keywords, Abstracts, persönliche Kommentare endnote 700
Keywords, labels endnote 100
Keywords, Abstracts, Kommentare, endnote 100
Keywords, Abstracts, Pers. Kommentare endnote 200
Vorhandene PDFs, Keywords, Links endnote 4000
keywords; links zur online-version endnote 600
gruppierung zu fachgebieten oder für projekte, vergabe einer internen paper nummerierung Reference Manager 6500
Prioritäten/Wichtigkeit OpenOffice.org, teilw. EndNote 50
Keywords, Abstracts, Links zum Dokument, Call Number endnote 5800
keywords other 1000
keywords, kurze Beschreibung, Seiten bibtex 200
Klassierung (alle) und Keywords (teilweise) database 800
keywords, persönliche Kommentare endnote 500
Keywords, Abstracts, Zuordnungsnummer endnote 210
keywords, URL zum dokument und pers. kommentare/zusammenfassung bibtex 100
Kommentare und z.T. Abstracts bibtex 3100
Keywords, abstracts, persönliche Kommetare, Infos zum Auffinden der Publikation etc. endnote 500
Keywords endnote 1700
Nummerierung endnote 300
Keywords database 200
eigene keywords, abstracts, zT Kommentare, links zu pdf-Dateien endnote 400
eigene (flache) hierarchie bibtex 200
keywords, abstracts endnote 1500
Keywords, Links bibtex 2000
Personal thoughts endnote 2000
keywords endnote 8000
Konventionelle Literaturlisten, nach Themen gelistet database 300
alles, was wos bietet endnote 450
Notizbuch bibtex 100
Keywords, eigene Nummerierung die mit den Filenamen der PDFs korrespondiert, Abstracts wenn über WOS erhältlich Exportiere von Endnote in BibTeX regelmässig, da ich LaTeX für alle Berichte, Publikationen verwende 400
keywords (aber unvollständig), persönliche Kommentare endnote 400
I assign numbers to subject areas and place articles in one of these thematic categories endnote 700
persoenliche Kurzzusammenfassungen fuer die wichtigsten Paper bibtex 100
Stichworte, Zugehörigkeit zu Teilverzeichnissen database 900
Keywords, Standort endnote 7000
keywords, notes bibtex 1000
persönliche Zusammenfassung database 250
Keywords und abstract importiert von PubMed; Link zu lokal gespeichertem PDF-File; Information zu Ordnerablage von Kopie/Sonderdruck Biblio32 (WinBib) 5136
Thematische Einteilung, PDF File Sammlung database 800
verschiedene Dateien bibtex 100
Keywords, Ablage database 10000
Keywords. persönliche Kommentare database 350
codes um dateien zu finden endnote 500
keywords, abstracts, links endnote 630
manchmal keywords bibtex 300
thematisch geordnet in sichtmaeppchen endnote 500
keywords endnote 450
verschiedene Files bibtex 300
"Label"-Funktion in EndNote, so ist Literatur nach Projekten geordnet endnote 300
persoenliche Kommentare endnote 350
links zum pdf file endnote 400
Keywords, Abstracts, persönliche Kommentare endnote 800
Access export tool, excel suche, nach Artikelnummern (nummeriere alle artikel), autor, themengebiet Datenbank (access) & Kopien von Inhaltsverzeichnissen auf papier 286
Keywords, Abstracts endnote 300
Keywords database 5000
Abstract, Keywords, Sprache, Klassifikation Sachgebiet/Projekt, Link auf lokale Kopie (PDF/PS) sowie externe URL bibtex 650
Keywords + Abstracts + DOI zusätzlich VCH Biblio (besonders geeignet für Publikationen aus der Chemie) 1000
keywords endnote 337
Keywords, Abstracts, Links zu Web of Science, persönliche Labels endnote 500
abstracts endnote 1000
keywords endnote 1000
keywords endnote 1000
keywords no 1500
ich vermerke in welchesm Ordner sich die papier-Version des papers befindet endnote 2200
Keywords, Link zum Dokument, Ablagenummer endnote 300
Keywords, Abstracts endnote 2900
alle Referenzen enthalten Titel, Keywords, Abstract etc. . Mit der Suchfunktion kann man in all diesen Angaben suchen. endnote 1000
Persönliche Codes endnote 7000
Schlagworte database 500
Eigene Labels: als ejournal vorhanden? (ja/nein), weitere Keywords endnote 200
keywords, abstracts endnote 200
Nummerierung der Paper nach Fachgebiet endnote 1000
schlagwörter, bewertung, exerpt, kommentar, quelle, ... database
Projekt-Identifikation, Keywords, abstracts, persönliche Kommentare, Ablage-Nummer endnote 1100
Weblinks, DOI (digital object identifier) bibtex 120
Keywords, persönliche Anmerkungen, Inhaltsangaben endnote 1000
Keywords; eigenes Nummerierungssystem, um das Dokument im Regal/ das pdf zu finden bibtex 100
personnal summary endnote 500
Keywords, persönliche Kommentare, Links zum Dokument Word Dateien 1500
Keywords, Abstracts, endnote 200
Sammlung von pdfs mit einem Volltextindex. Jedes File hat gleichen Namen wie entsprechender BibTex Eintrag. Zusaetzlich Verzeichnisse fuer bestimmte Themen mit Links auf die entsprechenden Files. bibtex 80
Links zum Dokument; Standortinformation (z.B. Bibliothek und Nr.) endnote 250
keywords, FDK database 1000
keywords endnote 300
Grobe Kategorien und Keywords - eigene Liste mit ca 200 Begriffen - endnote 3200
Keyword, Abstract, Link zu pdf endnote 150
keywords, abstract endnote 250
pers. Kommentare endnote 2000
personal thoughts, comments my own lists 200
personal impressions as comments in the bibtex-file bibtex 40
Abstracts, Links endnote 100
keywords endnote 250
keywords, abstracts, kommentare, filenamen der pdf dokumente endnote 200
Keywords, Abstract, pers. Kommentare, Links, Volltexte The Brain 500
Weblinks und Kommentare bibtex 4000
Keywords database 5000
Keywords, Abstracts, Projects, Verwendung in eigenen Papers, Notizen, Links zu pdf od. war Dokumentensammlung zwecks off-line Lesen der Artikel Eine ausgeklügelte Kombination von FileMaker Pro (eigentliche Datenbank), EndNote und bibTeX 5568
Self made Short Title Description, Self Made Short Abstract of Important points, Personal Indexing System to Articles I keep hard copies of endnote 180
nach Themen sortiert endnote 600
URL bibtex 10
Keywords endnote 200
Keywords, Kommentare, Links endnote 60
Keywords, Abstracts endnote 200
Keywords endnote 40
eigene, zusätzliche Keywords endnote 150
Kommentare und Keywords eigene Listen (Excel) und Auszüge (Word) 250
Keywords endnote 60
verschiedene Endnotedateien pro Ordner im Gestell endnote 711
personal thoughts, personal key words, domain, (summary), paper as pdf file database 250
Keywords, Abstracts Refefrence Manager 800
Pers. Kommentare im \annote Feld. bibtex 150
keywords, Ausleihstelle, ob Kopien erstellt wurden endnote 170
keywords, abstracts, my personal thoughts endnote 50
Keywords, Abstracts, personal comments endnote 400
abstracts, persönliche Stichworte endnote 9000
Persönliche Kommentare endnote 350
key words Word files 800
keywords, persönliche kommentare, links, bilder, verweis auf den standort database 1200
Alles was das Web of scinence angibt endnote 200
Universelle Dezimalklassifikation, spezifische Klassifikation für Toporama und Webseiten Online-Bibliothekskatalog, Toporama-Katalog, Internet-Katalog "Welt der Karten" 200000
I have 3 different Endnote files and I also use keywords endnote 1500
Oxford, Dezimalklassifikation endnote 2500
Speichern <Thema>_<Author>_<Year>.pdf bibtex 500
Links zum Dokument, Standort endnote 500
keywords endnote 40
Keywords, Links zum Dokument, persönliche Kommentare bibtex 150
Keywords Bibdesk 100
keywords, abstracts, links bibtex 3000
grobe Klassierung Listen in Word, z.T. auch html im Internet zugänglich 50
keywords endnote 1100
keywords endnote 18500
sometimes key words endnote 800
Schlagwörter für eine grobe Zuordnung, die englischen Keywords werden aus dem CAB oder Web of Science übernommen Reference Manager (ISI) 500
personal keywords endnote 20000
Projektbezogene Labels, Stichworte unsystematisch endnote 16914
Standort des Dokumentes bibtex 300
keywords, notes, weblinks, shortdescription bibtex 2000
gruppiert nach Themen in verschiedenen Dateien gespeichert endnote 130
label(einteiling in kategorien) & keywords endnote 100
Abstract, Links zum Dokument - siehe http://intra.ethz.ch bibtex 500
persönliche Kommentare endnote 90
persönliche Notizen von dem gelesenen endnote 400
Keywords endnote 50
Ich verwende einen Zahlencode um die Referenzen thematisch zu ordnen, respektive um die Papers in Hängeregistern zu lagern und wieder aufzufinden endnote 3500
Keywords endnote 550
Keywords, Abstracts, persönliche Kommentare, Links zum Dokument bibtex 20000
Keywords, Abstracts, persönliche Kommentare, Links zum Dokument endnote 330
anzahl zitierungen eines Artikels endnote 600
Kommentare, Dateiname des zugehoerigen PDF bibtex 239
Kurze notizen zur wichtigkeit und individuelle keywords endnote 600
keywords endnote 400
Keywords endnote 100
Keywords database 450
keywords, abstracts, links to copies xml files 50
Keywords, Kommentare Habe mir eine (html-)Tabelle angelegt (wenige Artikel zu verwalten) 50
Label zur Bezeichnung, wo in welchem Ordner das Paper abgelegt wurde endnote 200
persönliche Kommentare, Nummerierung der Publikationen endnote 250
keywords zur Identifikation der Publicationen (z.B.: mueller_98) bibtex 200
Stichworte Excel 1000
Keywords, Themengebiete MS Excel 200
keywords endnote 600
Keywords und Abstracts (falls im Paper vorhanden) endnote 400
persönlicher Kommentar; Abstract, Links (bei Direktimport) endnote 150
Links zum Document endnote 500
pers. Kommentare zu Inhalt, Aktualitaet, Standort usw. bibtex 821
pre-defined keywords, free keywords, short abstract, comments, links to other references database 350
grobe Aufteilung der BibTeX-Dateien nach Themengebieten bibtex 100
Keywords aus eigener Liste endnote 500
signatur der eingebenden person endnote 6500
URIs, abstracts, keywords, notes bibtex 200
abstract wenn online verfügbar; kommentar zur verfügbarkeit (elektronisch gespeicher, hard copy, online...) endnote 300
alles was beim import dabei ist (abstract...) endnote 400
keywords endnote 4258
keywords, abstracts, links endnote 1000
keywords, abstracts, links zum Dokument endnote 200
Keywords und Abstract endnote 300
Links zum Dokument endnote 150
Label + call number, sammlung der papers im labor endnote 1784
keywords, abstracts (teilweise) endnote 500
keywords, abstracts wo vorhanden, hinweis ob artikel persoenlich vorhanden endnote 500
persönliche Kommentare endnote 200
k. A. bibtex
keywords, links to net sources, additional subnumbers private database program written in Visual Basic 800
Keywords/persönliche Kommentare endnote 1000
Schlagwörter database 4000
Themenspezifische Ablagen endnote 3000
keywords, short abstracts bibtex 60
keywords endnote 400
keywords endnote 200
Keywords endnote 100
personal method and link to copies endnote 3000
Keywords selbst gewählt endnote 1500
Thematische Ablage Winbib 1200
call number endnote 1000
Ort der Ablage endnote 200
Schlagworte, Exzerpte database 2500
Keywords, abstracts endnote 70
persönliche Kommentare, Links endnote 200
Nummerierung, Abstracts endnote 100
Listen von Referenzen nach Gebieten mit Word endnote 5000
keywords,abstract, pers.comments, links/ ort der Doku-ablagebei Kopien endnote 750
keywords bibtex 100
Keywords, Abstracts, persönliche Kommentare endnote 400
gedruckte wie pdf-Artikel: Ordner mit Titellisten von Hand --> Aufwand, aber funktioniert 200
Author of my importance,key words endnote 250
abstracts endnote 100
keywords endnote 200
fortlaufende Nummern endnote 10000
kommentare, keywords, abstracts bibtex 1000
abstract and a note in which binder the hard copy can be found bibtex 600
Schlagworte database 300
Keywords aus fixer Liste endnote 500
Keywords und Link zum Dokument immer, z.T. Abstracts und Kommentare endnote 2500
Keywords, Abstracts und persönliche Kommentare database 250
Keywords, Info about location of PDF/PS files, URLS bibtex 3256
Labelnamen (Damit man Buch in der Bibliothek findet) und Keywords endnote 200
Keywords, persönliche Kommentare endnote 200
keywords endnote 800
Keywords endnote 500
personal keywords endnote 800
Abstracts, Keywords endnote 100
Keywords zum Themenbereich des Artikels endnote 200
für wie wertvoll ich welche infos halte habe eigenes system für diese daten 250
Info über Ablage endnote 1700
Keywords und Abstracts endnote 500
Personal labels, relating articles with one or more topics endnote 500
Keywords, Links zum Dokument ReferenzManager 4000
persönliche Notizen unter notes in EndNote 6 gespeichert endnote 200
kennziffern, um das dokument als "hardkopy" wiederzufinden endnote 500
Keywords, Abtracts, pers. Kommentare endnote 500
keywords, abstracts endnote 3000
Keywords (Themenfeld), Art des Dokumentes database 850
Oxford-Klassifikation (Forstwissenschaften, ähnlich Dezimalklassifikation) database 20000
Keywords database 500
Keywords, selbst geschriebene Kurzabstracts endnote 200
Keywords, Abstracts persönliche Kommentare RefMan 589
persönliche Kommentare endnote 1300
abstract EndNote und Reference manager 1000
z.T. Abstracts, Keywords endnote 300
keywords, Kommentare bibtex 500
brief description of the contents bibtex 150
habe es versucht, aber nicht durchgehalten ;-) bibtex 400
Links zum Dokument (Name der Datei, wenn Doku elektronisch vorhanden und Nummer des Hängeregisters, wenn Kopie vorhanden) bibtex 400
links zu pdf files der refs endnote 5000
Eigene Keys database 2000
Abstracts, PDF Links, Keywords endnote 100
keywords, Arbeitsgebiet, Beteiligung, etc. endnote 1000
abstract, read flag, category bibtex 50
Extrakürzel zu Inhalt, Standort endnote 100
Keywords database 200
Keywords und pers.Kommentare REference Manager 1200
Keywords, Abstracts Literat 250
persönliche ID für jede Referenz, welche ich z.B. in eigenen Notizen verwende endnote 200
keywords endnote 500
u.a. Links zum Dokument endnote 1000
Spezielle Felder mit Kommentaren, links Reference Manager 10.0 2000
keywords, if the article is digital or paper, language endnote 1000
keywords endnote 500
keywords, links bibtex 130
keywords, abstracts, kommentare endnote 2000
Abstracts endnote 1000
abstract, keywords bibtex 977
persönliche Anmerkungen oder weitere Verweise, die mir als Gedächnisstützen dienen sollen. Die schmeisse ich jeweils nach dem Erstellen des Dokuments wieder heraus. endnote 20
Keywords, Abstracts, notes endnote 50
keywords, Kommentare endnote 1000
keywords, codes, persönl. Kommentare database 6300
Keywords BibTeX in Kombination mit EndNote 500
tauglich/nicht tauglich/ev_tauglich für verschiedene Projekte/Publikationen selbst programmierte Applikation in FoxPro 25000
sind alle verfügbar auf Endnote: keywords, abstract... endnote 340
name of corresponding project/paper bibtex 600
Dezimalklassifikation endnote 5000
Keywords, abstract and my notes endnote 150
selber gesetzte Keywords, eigene Zusammenfassungen endnote 100
keywords endnote 4000
persönliche Kommentare bibtex 330
grobe einteilung nach themen endnote 2500
keywords, persönliche Kommentare Lidos 2000
Keywords, Notizen database 4000
abstracts endnote 1500
link to copies endnote 1000
Teilweise, Kommentierte Literaturverzeichnisse Listen in Word 3000
(abstract, keywords... gem. EndNote Import) + zT persönliche Kommentare endnote 400
Link to locally stored pdfs bibtex 250
Keywords endnote 500
Schlagwörter Einen Karteikasten 150
Keywords und Abstracts endnote 900
Thematische Klassifizierung (Intrusion Detection, DOS,...) bibtex 300
links und kommentare endnote 400
abstract, links zu pdf-files, keywords etc. endnote 2000
Keywords, persönliche Kommentare endnote 200
Persönliche Kommentare endnote 1500
Besitz des Dokumentes, Dokument gelesen endnote 300
Keywords bibtex 200
keywords und abstracts endnote 230
Abstract, PDF-file lokal auf disk, keyword, Materialsystem, Anotations bibtex 180
Eigene Keywords; persönlicher Kommentar; Link; Bibliothekssignatur endnote 230
keywords, biblitotheks-signatur endnote 150
keywords endnote 50
keywords, abstracts endnote 700
Keyword, persönliche Kommentare endnote 100
Schlagwörter, persönliche Kommentare database
personal log numbers to index papers endnote 175
abstracts, links zum dokument, keywords bibtex 200
Keywords endnote 400
Keywords database 500
keywords database 200

Question 2.1.7: Do you use and maintain Web bookmarks? Yes, but i don't use Internet Explorer, Netscape/Mozilla/Firefox, Opera, Konqueror, or a Web-based tool, what I use is...

Answer to Question 2.1.7 #References
(Question 2.2)
Safari
a webpage with my bookmarks on it 20
Safari 150
URL ManagerPro 50
Ich habe bookmarks in allen browsern 570
verschiedenes: Firefox, IE, Galeon, Textfile 150
safari mac osx 50
Funktionen von Safari 80
SAFARI 5
Safari 150
Safari
safari (apple) 4
safari 6
Safari v1.2 50
galeon 30
Favorites 400
Funktion von Safari 95
mozilla und meine link webpage 100
safari 30
Safari 170
Eigene Link-Webseiten, terminalunabhaengig. 3000
eigenes format (xml basiert) 200
safari 30
Safari 50
Bookmark Manager: Speichert Bookmarks mit Stichworten, wonach sich suchen laesst. 1000
explorer im Büro, safari zu Hause 280
führe eine eigene Webseite mit meinen Bookmarks 400
safari (browser von mac) 70
Apple Safari 250
Galeon (Mozilla basierter Browser) fuer Literatur werden die URL in BibTeX Datenbank abgelegt 200
CLICAPS Persönliche Zeitschriftenliste http://www.clicaps.ethz.ch/
Safari and explorer 90
Ich verwende mehrere Browser auf verschiedenen OS', deshalb habe ich eine sehr fragmentierte Sammlung von Bookmarks (auf IE, Netscape, Mozilla, Konqueror, etc...) 500
Funktion von Safari 150
safari 100
I use several browsers on different systems: Explorer, Netscape/Mozzila and Safari 50
Safari 150
Aber arbeite mit Mozilla 500
Safari 30
safari 40
Favorites Folder
Safari 50
The Brain 200
Bookmarks zu den jeweiligen Zeitschriften bzw. Nebis seiten werden in der FileMaker Datenbank gespeichert. Leider ist NEBIS so ungünstig aufgesetzt, dass die Webbookmarks hier nie was nützen. 1200
Ein html-File, wo alle links mit Beschreibungen stehen 1000
SAFARI for Apple + Internet Explorer 250
copy/paste der artikel und speichern als word datei 100
plus Netscape 30
eigene bookmarks auf persönlicher Startseite 30
Mac OSX Safari 50
safari 30
Meist arbeite ich jedoch mit Safari des Mac OS 10.3 150
mit Mozilla und Konqueror und Opera 500
Safari 10
Safari 250
safari 30
Safari 20
Ja, und ich verwende die Funktionen von Safari (Apple) und einem URL Manager Tool 400
Mac OS X Safari 20
Safari unter Mac OS X 250
Safari 50
Safari (Mac Programm) 80
Netscape, Safari (Mac) 100
safari 10
URL-Manager 300
Safari 120
Safari und Internet Explorer 250
Sfari (MacOSX) 200
Safari (Apple Browser) 150
Safari 20
Internet Explorer für WinXP und Firebird für Linux (SuSE 9.0) 50
Safari 50
google ist meist schneller und aktueller 50
Internet Explorer und Mozilla parallel 200
php wiki 200
Galeon (Mozilla-basiert) 100
MAC Safari 250
MozillaFirebird & Opera 2000
safari 20
Internet Explorer und Netscape 20
Camino 50
Linksammlung auf extra Webseiten 300
Safari (for Mac) 50
ich hab keine wahl welchen browser ich benutze 300
Explorer & Opera 300
Funktionen von Internet Explorer UND Mozilla 30
Funktionen von Safari 300
safari browser 100
Safari 65
Funktionen von Safari 50
Safari (Mac OS) 200
safari 150
Safari 90
safari 200
safari 40
Safari 50
apple safari + eigene bookmarks-website 100
safari 100
Safari (OS X) 15
Verwende verschiedene Browser, Chaos regiert. 100
Ich verwende die Bookmarks von Safari, Browser in MAC OS X 30

Question 2.3.3: Do you use additional information for managing your Web bookmarks? Yes, I use something more elaborate than a folder metaphor, and what I use is...

Answer to Question 2-3-3 Tool
(Question 2.1)
#References
(Question 2.2)
Ich merke mir die wichtigsten URLs im Kopf oder suche danach mit Google. ie 15
570 bookmarks in 90 folders Ich habe bookmarks in allen browsern 570
Teilweise habe ich Links in der BibTex Datenbank abgelegt ie 20
verschiedne Linksseiten für persönlichen Gebrauch mozilla 100
Eigene Website ie 300
Strukturierte, eigene Webseiten Eigene Link-Webseiten, terminalunabhaengig. 3000
themenspezifische Sortierung auf der eigenen Webseite führe eine eigene Webseite mit meinen Bookmarks 400
Folder und Datenbank safari 100
The Brain The Brain 200
ein separates Word File mozilla 20
FileMaker Hilfsdatei, die zentral für alle MitarbeiterInnen zur Verfügung steht. Bookmarks zu den jeweiligen Zeitschriften bzw. Nebis seiten werden in der FileMaker Datenbank gespeichert. Leider ist NEBIS so ungünstig aufgesetzt, dass die Webbookmarks hier nie was nützen. 1200
eine mit geschachtelten Auflistungen geordnete Struktur (html-code) Ein html-File, wo alle links mit Beschreibungen stehen 1000
Folders mit Synchronisation mittels crontab zwischen den einzelnen Files mit Mozilla und Konqueror und Opera 500
und Vergabe besserer Namen für Bookmarks mozilla 300
leiste in safari konqueror 30
selber geschriebene html-Startseite mit links in Kapiteln ie 150
linkliste mit Unterordnern ie 40
Eigene HTML Seite mozilla 200
google - only difficult to find links needs to be bookmarked mozilla 10
php wiki php wiki 200
Folders, Unter-Folders, Separator, Tool zur Webbasierten Anzeige mit Suchfunktion mozilla 900
folder hierarchy with references to bookmarks in different folders (multiple classification) mozilla 2000
Textdateien mozilla 50
die häufigsten URL:s in der "Page History" des Browsers ie 100
darstellung als einstiegsseite im browser apple safari + eigene bookmarks-website 100

General comments regarding the survey...

Benutzer Nummer 1 bin ich selber!
Gibt es schon Möglichkeiten End-Note als Group-Ware einzusetzen (d.h. gleichzeitiger Zugriff von mehreren Usern auf eine Datenbank)?
Vorbehalt: Viele Nutzer = viele verschieden geartete Referenzen, die thematische Eingrenzung macht die persoenliche Sammlung wertvoll.
Ich erstelle keine Bibliographien, muss aber alle Fragen beantworten.....
zu Punkt 3.4: Das Problem einer Lösung wie unter 3.4 erwähnt is meiner Meinung nach, dass es eine Insellösung ist, die nur bei der ETH funktioniert. EndNote ist überall verfügbar.
Mein Haupthinderungs fuer das Teilen meiner Bookmarks/Referenzen mit anderen ist weniger, dass es private Informationen sind, sondern, dass das Verwalten von Referenzen, so dass sie fuer andere verwendbar sind, erheblich aufwendiger ist, als wenn ich sie nur fuer mich pflegen muss. Wir haben das bei uns in der Gruppe probiert und es wieder aufgegeben... Ich wuensche eigentlich keine Antwort, aber falls Sie dazu noch weitere Fragen haben, stehe ich Ihnen selbstverstaendlich gerne zur Verfuegung.
vermute, dass mitarbeiter der eth sehr indiv. ansprueche an eine sammlung von lit./links haben und eine angebotene loesung zur verwaltung sehr viel spielraum zur eigenen konfiguration haben muesste.
ad 3.4: Zusatz: nur wenn ich meine Daten bei Verlassen der ETH exporieren und weiterverwenden kann
Das Bookmark problem beschaeftigt mich seit laengerem. Was ich gerne haette waere ein tool das vom bookmark format irgendeines browsers nach xbel exortieren kann und dann von xbel auch wieder in irgendein format importiert werden kann. Xbel sollte dann verwendet werden um die bookmark collections browser und platformunabhaengig und concurrent (cvs) gemergt und gesynct werden koennen. Idealerweise wuerde das Projekt in einem Plugin fuer IE, Konqueror, mozilla/netscape, safari etc. und einem server fuers syncen und publishen auf dem web resultieren. :-)
Frage 3.1.1.: Es kann auch andere Gruende fuer ein "nein" geben! (Zum Beispiel interessiere ich mich nicht fuer Privacy-Aspekte im Zusammenhang mit meiner Bibliographie, aber ich sehe den Mehraufwand beim Teilen mit anderen Nutzern, und dieser Mehraufwand uebetrifft IMO den Mehrwert.)
It would save A LOT of time to have NEBIS/ETH-BIB entries accessible in BibTex format It would be really cool to have an automatic tool to maintain citation relationships between bibliography entries
Ein Tool, dass keine einfache Anbindung zu BibTex bietet, kommt für mich leider nicht in Frage.
interessante Idee! :-)
Ich bin nicht fortschrittskritisch. Ich weiss aber, dass ich von zu Hause oder unterwegs aus kaum wirklich arbeite. Ausserdem bin ich ueberzeugt, dass das Teilen einer derartigen Datenbank mit anderen wenig bringt.
I am really looking forward to seeing a result ( the tool itself! :) )of this poll. Nowadays I invested quite a lot time to find out how to keep my bookmarks (and references) organized. But I could not find any reasonable tool (Freely available) and way to do it. What I need is to have access to my bookmarks and references from any kind of operating system through a network, regardless where I am. I hope You will achieve this possibility in short term :). I really support the idea, and if you need eventually a test person, I offer myself :)!
Punkt 3.1. Nur wenn kein Mehraufwand notwendig ist. Fände Unterstützung zur Erstellung der Literaturliste hilfreich
zu Frage 3.4: Wenn das Programm mit EndNote kompatibel ist oder auch die Möglichkeiten von EndNote bietet
Bei den Fragen im Teil drei würde ich persönlich Bibliografie und Web Bookmarks trennen. Für mich haben Web Bookmarks nicht die gleiche Bedeutung. Häufig sind es Links, die ich nur temporär gebrauche oder einfach mal speichere um sie ev. später genauer anzuschauen. Bei Links, die dauerhaft sind (Datenbanken etc.), fänd ich aber ein Zugreifen von mehreren Benutzern sinnvoll.
Interessant, dass Bibliographiedaten und Bookmarks ueberhaupt in einem Kontext betrachtet werden. Ich sehe quasi keine Verbindung zu 3.3: Web Bookmarks sind online gut aufgehoben (sie nuetzen auch recht wenig, wenn man offline ist), Bibiographie braucht man hingegen fast nie online, aber dafuer sicherlich offline (z.B. beim Paper schreiben ohne Netz).
Im Bereich Bookmarks bietet Safari und .mac die von mir benötigte Funktionalität wie z.B. automatisches Abgleichen auf mehreren Rechnern
- bei 3.1 und 3.3 sollte es jeweils auch die Option geben: "ich wende diese Methode jetzt schon an". z.B. ist meine Bibliographie (und auch die anderer) schon jetzt auf dem Web verfügbar - z.T. sollten Mehrfachnennungen möglich sein
Ich weiss zwar nicht ob das hierher gehört, aber trotzdem: Via e-collection der ETH hat man Zugriff auf Doktorarbeiten und anderes. Ich habe diesen Link schon als Referenz in Publikationen verwendet. Allerdings musste ich feststellen das die URL wieder gewechselt hat. Hier sollte über die Zeit eine gewisse Konstanz garantiert werden, damit man diese Links auch verwenden kann.
I do not believe in "one solution fits all" type of things. Bookmarks are personal, references as long as subjective notes are not attached are not personal. On the other hand, only 3 people in ETHZ would really need a comprehensive list of references on the specific topic I am working on. All 3 of us sit in the same office. We would not need to go to a "centralized" WWW server to access this information. However if the quality of service is exceedingly high, I guess I would consider using it anyway. Google is a very good example. Although I keep a good collection of bookmarks, I have realized that I started to use google to find a 'bookmarked page of mine' more often.
Ich w?rde mir w?nschen, dass es eine zentral gemanagte Bibliographie geben w?rde, welche 'alle' Publikationen beinhalten w?rde. Dies w?rde die Suche doch wesentlich vereinfachen und enorm Zeit einsparen!! Was die Web-Bookmarks angeht, so finde ich dies eine pers?nliche Sache und demnach etwas, dass ich nicht ?ffentlich zug?ngig machen w?rde.
Für mich sind Bookmarks und Bibliographien zwei unterschiedliche Dinge. Darum würde ich die Fragen unter 3 teilweise anders beantworten, wenn nur nach dem einen oder dem anderen gefragt würde...
ein eth eigenes tool käme nur in frage, wenn es die gängigen standards unterstützt. absolut zentral wäre ein direktes einlesen von referenzen aus datebanken sowie auch direkt von den einzelnen zeitschriften (welche jetzt procite, endnotes und reference manager unterstützen).
Gute Idee! Falls Sie eine Bibliographie-Applikation entwickeln möchten, bitte erwägen Sie auf jeden Fall, ob eine Mitarbeit bei http://bibliographic.openoffice.org/ in Frage kommt. Durch vers. Aktivitäten, u.a. Kurse von www.TheAlternative.ch verbreitet sich OpenOffice.org als leistungsfähige, freie Textverarbeitung im Hochschul- umfeld. Deshalb wäre es äusserst schade, wenn eine Parallelentwicklung stattfinden würde, denn OpenOffice.org plant eine mächtige Bibliographie-Verwaltung (s. Spezifikationen, hat aber augenblicklich einen Mangel an Entwicklern. Merci für eine kurzes Statement dazu!
1.1 und Andere - wieso gibt es hier nur 1 Wahl? Ich benutze mehr Programme, immer mehr :-) 3.1 - Es hat sinn, in einer Arbeitsgruppe, oder sogar Departement, aber nur sehr selten kommt z.B. ein Datenaustausch zwischen Biologie- / SQL-Datenbankenbereich vor 3.3 - Bibliographie auch offline, webbookmarks - nur online, es gibt schon software dazu, z.B. Bibliographix, der auch verschiedene Inputs/Outputs Formatkonvertierungen durchfuehrt. 3.4 - besser muss nur soviel heissen, dass ich mindestens 20 - 30 % der Daten donwloaden kann, und der Rest mit der Hand schreiben. Wenn ein Tool, dann muesste es wenigstens so qualitativ sein, dass es den anderen Systemen konkurriert. D.h. gute Sicherheit, mehrere Formate unterstuetzen, Import / Export von Sub-datenbanken, nur gewaehlte Felder exportieren, usw. Wann wird dieses Tool zur Verfuegung stehen? Vielen Dank, ich denke es ist sehr hilfreich, und spart viel Zeit, damit auch Geld, ich Plane sowas in unserer Arbeitsgruppe zu vorschlagen.
Bitte kein Geld dafuer ausgeben! An anderen Stellen wird gestrichen, z.B. Kinderkrippenbeitraege werden an der ETH nicht mehr subventioniert. Es gibt schon genuegend Datenbanken, eine Vernetzung der Datenbanken ist erstrebenswert, bitte keine neue Datenbank erschaffen, alle Informationen sind bereits auf dem Netz.
Es gibt auch ein paar sowohl-als-auchs. wir haben einen öffentlichen bereich unserer bibliothek (auch endnote) und natürlich hat auch jeder seine privaten tools. ... was ich sehr sinnvoll finde...
For question 3.4, a caveat to my "yes" answer. I would be willing to invest some time to get a more powerful tool than what I am currently using as long as there was some way of reverting to my old solution when I leave ETHZ. I would need an "Export to Mozilla bookmark file" function and/or a "Export to bibtex database" function for it to be really worthwhile.
Eine ETH-Weite Lösung muss wirklich Platformunabhängig sein (Unix, Mac, Win) !! Es sollte auch möglich sein Gruppen-intern Referenz zur Verfügung stehen, feinere Unterteilungen ("Teams", Arbeitsgruppen, Projekte) sollten auch möglich sein (mit entsprechende Lese-/Schreibe Rechte)
Einige journals bieten electronic tables of content (ETOC) an. ich waere froh um ein tool welches eintraege von den etoc's in bibtex eintraege verwandeln wuerde. auch haben noch lange nicht alle journals oder literaturdatenbanken die moeglichkeit ihre eintraege in bibtex zu konvertieren.
Eine Kombination von SciFinder und Entnote wäre eines besseres Tool, man muss nicht immer von Hand tippen.
I wish that it has some functions like searching. The references in the bibliography is easy to be applied in my writing, (e.g. by copy & paste).
Eine Art Synchronisationstool fuer Online-Bookmarks waere gut.
Antwort auf Frage 3.2 ist schwierig. Ich kann mir vorstellen, dass ich die Informationen aus den Web Bookmarks in eine Bibliographieverwaltung integriere, die mit Literatur, Forschungsinformationen etc. zu tun haben. Es gibt in meiner Sammlung von Web Bookmarks jedoch auch solche, die nicht in eine Bibliographieverwaltung integriert werden sollten, da ich sie nie in diesem Kontext verwenden würde.
Die Fragen im dritten Teil bieten mir zu wenig differenzierte Antwortmöglichkeiten.
3.1 nur Teilweise - in meinem Fall stelle ich ca. 50% meiner Bookmarks als webseite zur verfuegung, der rest ist privat
Eine gute Umfrage zu einem wichtigen Thema! Ich verwende Bibtex mit links zu allen meinen PDF Dokumenten. Mit bibtex2html wird eine Webseite erstellt, die ich sowohl online als auch offline zugreifen kann (z.B. wenn ich meine Datenbank auf CD mitnehme). Webseiten ändern sich zu schnell al dass es sich lohnt viel Aufwand in die Referenzierung zu verwenden. Wirklich wichtiges kann man herunterladen und als PDF speichern. Die wenigen Links die man täglich brauhct (z.B. zu "stabilen" Journals oder Newsgroups) kann ich sehr gut mit meinem Browser verwalten und ggf. als bookmarks.html file austauschen.
Um der Gefahr des Verhältnisblödsinns zu entgehen, sollte man sich die Frage stellen, wieviel Zeit man PROZENTUAL an einem Projekt (totale Forschungsarbeit und Publikationsartbeit) spart, wenn man Literaturangaben über ein "Tool" hereinholt, statt dass man sie einfach aus bestehenden Dokumenten kopiert. Ich schätze, man kommt auf eine Zahl von weniger als ein 0.001.
Zu 3.1.2 Nicht alle sondern nur definierte Bookmakrs (Folders) sollen fuer andere zugaeglich sein.
Ich sehe den grossen Vorteil darin, dass man nicht alle Daten selbst eingeben muss (vgl. BibTeX-Eintraege von citeseer) und allfaellige Fehler schneller erkannt werden koennen. Ein grosse Herausforderung wird ev. die einheitliche "Adressierung" der Eintraege sein. Diese "Identifiers" duerfen auch nicht zu lang sein, wenn man sie im Text eingeben soll (Aliase verwenden?). Ich verwende BibTeX (noch) nicht (noch kein Bedarf).
3.1: infor über meine arbeit (diss...) gerne öffentlich, private bookmarks nur f mich! 3.2 egal, hautsache ich kann alle infos einfach abrufen, weiss was wo gespeichertt ist und trennung privat und arbeit
Bei Literaturdatenbanken ist das Hauptkriterium meiner Erfahrung nach die Qualitaet der Eintraege, d.h. beim gemeinsamen erstellen/erfassen der Daten muss duruch das Datenbankfrontend eine hohe Qualitaet (Vollstaendigkeit, Korrektheit, etc) der Eingaben gefordert werden.
Ich habe erst seit einigen tagen mit der Verwendung von Endnote begonnen. Darum ist meine Referenzliste noch eher klein. Sie sollte aber schnell wechseln. Gut wäre meines erachtens wenn es ein Tool gäbe, mit welchem man die referenzen von Büchern der ETHBiblio (Nebis) direkt ins Endnote importieren könnte. Dies würde viel Zeit bei der Eingabe sparen. Gibt es so was? Falls ja, teilen sie mir doch bitte mit wo ich mich über das Tool informieren kann. Danke!
An obvious comment: new tools have to provide an important improvement the implementation has to be simple (minimum time effort) using a new tool requires a "user friendly" environment
Zur Frage 3.1: Ich will sie nicht unbedingt alleine verwenden, muss aber unbedingt den Überblick behalten können, welche Referenzen von mir selbst stammen. Zur Frage 3.2: Ich will sie nicht unbedingt getrennt halten, sehe aber (noch)wenig Nutzen eines gemeinsamen Systems. Allgemein: Das Zusammenspiel "Web of Science" mit "Endnote" klappt schon recht gut. Wünschenswert wären 1. ein schnellerer Übertrag von Referenzen in die persönliche Bibliographie, 2. ein schnellerer Zugriff auf ejournals von Endnote/Web of Science aus und 3. die Ausdehnung der Abonnemente von ejournals auf weitere für uns wichtige Journale (z.B. Quarterly Journal of the Royal Meteorological Society) und Jahrgänge (z.B. Journal of Climate, Journal of the Atmospheric Sciences vor 1998).
Vorraussetzung für den Umstieg auf ein neues System wäre, dass das System die Daten der bestehenden Datenbank übernehmen kann bzw. die Ergebnisse von Literursuchen auf dem web ebenfalls integrieren kann (d.h. ohne die Daten von Hand eintippen zu müssen).
Solch ein Tool müsste anpassbar sein auf die Bedürfnisse/relevanten Informationsfelder (vgl FileMaker); auch Bilder sollten importierbar sein; bei Web-Recherchen (Text, wie BILD!) wäre es wünschenswert atomatische Informationen ggf aus dem Meta-Text zu lesen: Datum der Recherche, Datum der Webseitenerstellung, URL, Kontakt/Mail Informationen, ... automatische Generierung der Recherche-Historie, Sortierung nach Feldern, Sortierung nach übergeordneter Struktur, ...
I have never seen a bibliography tool that can easily provide the references needed for publications each time in the particular format needed for that particular journal. So cut/paste/adapt is the practice... For example, I find the tool used for the Jahresbericht Publications very awckward and useless. Will I ever be able to produce "continuous" citations/refernce lists from that database?
Ich nutze EndNote (und vorher ReferenceManager) schon seit vielen Jahren und habe den Umgang damit meinen Bedürfnissen entsprechend optimiert. Daher ist meine Motivation für eine Veränderung nur gering.
Schön wäre ein Tool, das neben Referenzen auch Adressen und Termine verwalten würde (und mit Entourage und Palm kompatibel wäre)
The BibTex biblography is shared by my group. Our professor created most of the entries over his career, but I do contribute. My web bookmarks are terribly disorganized.
Vor allem Web-basierter Zugang zu Bookmarks wuerde mich interessieren, damit ich zuhause und im Buero auf die gleiche Sammlung zugreifen koennte.
Bookmarks sind bei mir kurzfristige, nicht annotierte Erinnerungshilfen, von denen andere wenig profitieren koennten. Sie sind auch sehr einfach zu erstellen. Referenzen sind hingegen aufwaendig. Deshalb lohnt sich da eine Zusammenarbeit schon viel eher.
Ich finde es sehr gut, dass Sie eine solche Bedürfnisabklärung vornehmen, bevor Sie neue Tools entwerfen.
gibt es nun dafuer eine schoggi? ; )
Als besonders wichtig erachte ich eine Möglichkeit, von einer Referenz direkt auf das entsprechende pdf File zugreifen zu können.
zu 3.4 ja, falls es ein gnu projekt ist, welches auch standardisiert ist.
I'm sorry to inform you guys, but always when the ETH (or any other central organization) tries to provide a tool which "makes everybody happy" or "works easily for everyone", it backfires (see RDB, yearly reports, etc). It's simlpy too complex to make a tool everybody is comfortable with when we're talking about knowledge management. i'm happy with my one big bibtex-file with comments in it. Besides, what would i wanna do with my bibliographic references when i'm on vacation ;-) ? As for bookmarks, since google i don't use bookmarks any more to store links to information i would otherwise not find anymore. i simply search again. The only links i have are for the repetitive tasks (e-banking, spiegel online, etc)
Eine Frage ist die der Referenzen. Aber ich z.B. besitze zu jeder Referenz ein elektronisches (PDF) Dokument, das ich ebenfalls speichere. Zum Schluss ist jede verwendung der Referenzen eigentlich eine 2-eg Benutzung: manchmal weiss ich genau was ich suche (dann kann ich gleich in der Referenzdatenbank suchen) oder aber ich suche einen +- passenden Artikel aus frueher Gelesenem, und benutze dazu meine PDF Sammlung.
ein Web-basiertes Tool muesste natuerlich Import und Export Funktionen aus gaengingen Formaten (EndNote, BibTex,...) entahlten.
Man sollte allen ETH-Mitarbeitenden ein Tool wie PersonalBrain gratis anbieten. http://www.thebrain.com
Fragen 3 "Erwartungen der Benutzer" schiesst m.E. an unseren Interessen vorbei. Heute ist die Qualität und Zuverlässigkeit der verwendeten Informationen das Hauptproblem. Stichwort Bequemlichkeit: Bequeme Tools, wie z.B. WebBookmarks wie sie in einem Browser abgelegt werden können, helfen nur scheinbar. Die Bequemlichkeit kann geradezu Probleme schaffen, denn rasches Ablegen der Bookmarks hilft wenig und verführt eher zu einem Chaos, wenn z.B. deren Verwaltung und Pflege riesigen, manuellen Arbeitsaufwand bedeutet, wenn ab gewisser Menge die Suchfunktionen fehlen, wenn der Zugriff von unterwegs oder zu Hause nicht möglich ist. All das sind die typischen Probleme bei den Webbookmarks, wie sie durch einen heutigen Browser dank der Bequemlichkeit erst geschaffen werden. Stichwort Teilen: Nach meiner Erfahrung kann man beim Teilen mit KollegInnen und MitarbeiterInnen von bibliographischen Informationen gegenseitig viel profitieren. Jedoch ist hier die Qualitätssicherung ein grosses Problem. Z.B. schaffen es Diplomanden praktaisch nie, Eintragungenn korrekt zu machen. Diese müssen im Nachhineine von erfahreren MitarbeiterInnen praktisch immer nachgebessert werden, bis sie für wissenschaftliche Publikationen wirklich brauchbar werden. Zudem müsste mit Bestimmtheit eine gut ausgedachte Zugangskontrolle es erlauben, fachliche ganz spezialisierte Gruppen auf beliebig flexible Weise zu bilden (n:n Beziehungenn). Sonst ist ein solches System von wenig Interesse und verliert seine Attraktivität. Das Angebot qualitativ nur teilweise genügender Informationsangebot wie Web-Of-Science, NEBIS, SilverPlatter, Z34 (EnNote Connections) etc. ist ja riesig und existiert schon. Hier ist eine klare Abgrenzung erforderlich. Stichwort Webbookmarks allg.: An was denken Sie eigentlich? a) Webbookmarks z.B. zu NEBIS Eintragungen (Records) sind leider kaum zu gebrauchen. Ein Riesenproblem. Versuchen Sie einmal im NEBIS einen Science Artikel zu bestellen wenn Sie sich die Signatur (englisch Location) nicht gemerkt haben sollten. 1.) Wenn Sie mit dem NEBIS die Zeitschrift suchen, z.B. mit dem Suchen/Search Befehl, werden Sie viel Zeit verschwenden, bis Sie am Ziel angelangt sind. 2.) Sie hoffen, ein Webbokmark würde hier in Zukunft Abhilfe schaffen? Weit gefehlt! Ein Webbookmark wird später nicht funktionieren, weil der Anbieter, NEBIS ETHZ, diese Funktion nicht unterstützt. Deeplinking funktioniert meist nicht. Ein grosses Ärgernis! Hier haben wir es wiederum mit beinahe unüberwindlichen Qualitätsproblemen zu tun, denen sich leider viel zu wenige annehmen. Wie wollen Sie damit umgehen? Das Angebot der ETH-Bibliothek wäre schon um Vieles weit brauchbarer, wenn zumindest die einfachsten Webbookmarks funktionieren würden. b) Webbookmarks zu einzelnen Artikeln machen nur Sinn, wenn ich auch die Zugangsberechtigung habe. Zudem gibt es auch hier Zeitschriften, die den Deeplink-Zugriff ähnlich wie NEBIS verunmöglichen (vermutlich mit Absicht). Zudem haben wir hier das Problem mit den Verlagen, die Angebote wieder vom Netz nehmen. Nature hat z.B. anfangs 2004 Volltextartikel für die Jahre 2004-2007 für alle Abonennten (persönliche und institutionelle) vom Netz genommen. Lohnt sich denn ein aufbewahren von Webbookmarks zu einzelnen Artikeln, wenn sie schnell veralten? Ich zweifle. Ich und einige meiner Mitarbeiter sind dazu übergegangen, Artikel gleich zu sich zu holen. Die Investition in eine Abhängigkeit vom "unzuverlässigen" Internet scheint zu riskant und deswegen wenig lohnend. Falls Sie Interesse haben sollten, ich habe umfangreiche Handbücher zur Verwendung unseres eigenen Literaturverwaltungssystems geschrieben. Dieses versucht, existierende Services der ETHZ möglichst effizient einzusetzen und erreicht eine qualitativ hochstehende Verwaltung der wertvollen, bibliographischen Daten meiner Fachgruppe. Unser System ist AFAIK das einzige, das allen unseren Ansprüchen (Verfassen wissenschaftlicher Artikel mit TeX od. Word/EndNote) genügt und ein professionelles Arbeiten ermöglicht. Eine zentrale Datenbank erlaubt den Zugriff für alle Zugangsberechtigten auf die gemeinsam benutzten Eintragungen via Internet. Wahlweise kann aber jederzeit mit den persönlichen Daten auch off-line gearbeitet werden. Die Verwaltung der persönlichen Separatensammlung wird natürlich auch bewerkstelligt. Schreiben Sie mir, wenn Sie daran interessiert sein sollten.
Links zwischen Datenbank und elektronischer Zeitschrift, inklusive Abbo ETHZ, sind grossartig! Jede Zeitschrift mehr ist ein grosser Gewinn.
Eher für Bookmarks. Mozilla bietet z.b. kann SOAP. Damit liesse sich evtl. Bookmarks transparent auf einem Server speichern. So was würde ich gerne benutzen. Eine "Webseite" mit Links hingegen nicht. Bibliographie ist eng mit der Textverarbeitung verwoben (Formatierung etc...). Zur Frage 1.3: EndNote bietet auch die Möglichkeit Datenbanken abzufragen (Nebis Katalog). Würde ich nicht unbedingt mit normalen Importfunktionen gleichsetzten. Zur Frage 3.2: Einheitlich, aber nur wenn es nicht auf kosten der Bedienbarkeit geht. _Bookmarks legt man schnell einmal an. Referenzen sucht man sorgfältiger aus. Der Check ob alle Fragen beantwortet sind scheint nicht recht zu funktionieren... Habe Frage 3.2 nicht beantwortet, weil ich auch nicht weiss.. und er weiss mich auf die Fragen 1.1 und 2.1 und alle aus dem Abschnitt 3 hin.
Ich bin daran, eine Sammlung der Referenzen von allen Papern, die mein Chef zitiert hat und die er gesammelt hat zu erstellen. Diese Daten sollten nachher auch von der Gruppe verwendet werden können.
datenschutz bei der Verwaltung der Links ist mir wichtig - einem ungeschuetzten server wuerde ich diese Daten nicht anvertrauen
bibliographien würde ich wohl kaum mit anderen nutzen, auch nicht über das Web verwalten, Weblinks allerdings schon. Dazu würde ich auch einen Mehraufwand in Kauf nehmen, falls dabei ein Mehrwert dazukommen würde (zB suchen nach Begriffen, Trennung in fachliche Informationen, exportieren in Browser kompatible Formate, etc.)
For the question 3.2: The bibliographics (authours, title, ...) are interesting but the paper itself (as pdf file for instance) is also important. For this reason, I save the data of a scientific paper in my FMP database only when I read and save the paper as a (pdf) file (or abstract Medline). Is it possible to manage bookmarks, bibliographics with scientific papers as file using one single tool ?
Ich finde das mehr now-how management an der ETH kann nur gut sein und sollte eine interdisziplinäre Arbeit fordern.
Wie schön, dass Sie sich damit beschäftigen: Eigentlich sucht doch eben jeder so etwas: eine gemeinsame und kommentierte Bibl. und Link-Sammlung.... Obwohl ich bei den Links bin ich eher skeptisch bin, weil eigentlich nichts besser funktioniert als das "Content-Addressable" System von Google :) Hierarchien von Links sind recht mühsam, weil die Kategorienzuordnung immer nicht eindeutig klappt (bei Foldern).
Möglicherweise reicht es aus, wenn man die Möglichkeiten der bookmark-Verwaltung in den Browsern gut erklärt bekommt (ggf. via einer Internet-Seite.
3.1 Since I had to tick an answer, I would like to comment on this question. I would agree to share personal information under certain conditions, such as not sharing all my web bookmarks. Also I would not want to share it totally openly, but perhaps for example as an institute base. So, my answer is yes, but not with the conditions noted. I posted my email address in case you would like any further answers. I would be interested to be informed when the survey is over and the results are posted.
Ich tausche innerhalb eines EU-Netzwerk-Projektes Informationen mit Partnern aus. Ein ETHZ-Tool müsste sich leicht in eine solche Anwendung einbinden lassen, kein grosser Mehraufwand.
Wichtig ist, dass die Literatur als pdf lokal auf meinem PC verfuegbar ist. Das funktioniert mit ETHICS sehr gut. Ich wuerde mir nur wuenschen, dass die ETHICS-suche so einfach ist wie der Buchkauf bei Amazon (Suchfunktionen/Ausleihhistory, etc.). Viele Gruesse
Beim 3. Punkt muss man meiner Ansicht nach ziwchen Bibliographien und Bookmarks unterscheiden. Bookmarks sind grösstenteils persönliche Informationen, die nicht gemeinsam beützt werden sollen. Bei den Bibliographien gibt es eher ein Bedürfniss für eine gemeinsame Nutzung (z.B. Umfangreiche Literatursammlung für weitere Leute des Institues zugänglich machen).
ich würde mir generell eine bessere sortierung nach keywords wünschen
Guck Dir doch mal http://intra.ethz.ch an...
Wir arbeiten mit technischen, nicht mit wissenschaftlichen Unterlagen.
Frueher habe ich die BiBTeX Eintraege eingetippt oder liess sie eintippen. Nun kopiere ich sie meist vom MathSciNet und aendere den Key. In Bezug auf die Web Bookmarks bin ich eher fuer ein neues System offen, da das Kopieren der Bookmarkfiles zwischen verschiedenen Computern, wie ich das jetzt ab und zu mache, nicht ganz koscher ist. (Es heisst ja immer DO NOT EDIT THIS FILE.)
3.1 und 3.1: bisher kein Bedarf, bzw. wenn, dann: Versenden von Referenzen / urls über e-mail (3.1) und Speichern der url im dafür vorgesehen Feld in Endnote (3.2). 3.4: es muss besser sein als Endnote (was wahrscheinlich nicht leicht ist :-) und besser als die bookmark-Funktion von Netscape (was wahrscheinlich nicht so schwer sein wird). Und der Aufwand, um die Benutzung zu lernen, muss gering sein - dann würde ich es nutzen.
zu 3.4: ich wuerde ein Tool zur Verwaltung der Web-Bookmarks begruessen
Super Idee dieses kollaborative Management, wäre schon wenn wir so was hier hätten.
I would like to know the results or the poll and the solution that you arrived at. Thank you.
Erwartungen (Abschnitt 3) koennen fuer Referenzen und Bookmarks deutlich unterschiedlich sein.
Wichtig finde ich, dass sich ein bibliographisches Tool einigermassen sinnvoll mit einem Textverarbeitungsprogramm wie Word oder FrameMaker verknüpfen lässt, ähnlich dem Cite While You Write von Endnote.
Question 3.4: I might use mostly the "sharing" functionality (would be very usefull), but would continue using my own tools for the day-to-day business.
Ich wuerde so ein Tool nur fuer bibliographische Referenzen, nicht aber fuer Web Bookmarks einsetzen.
Frage 3.1: es geht weniger darum, diese alleine zu verwenden, als darum, dass bei einer allzu verallgemeinerten Datenbanklösung eine auf ein spezifisches Arbeitsfeld zugeschnittene Datenbank kaum mehr sinnvoll realisierbar ist
Bei Literaturverwaltung spricht man fast zwangsläufig über andere Programme: - Wo kommen die Referenzen rein? (wohl hauptsächlich Word) - Was kostet ein Institut eine Mehrplatzlizenz für ein lokal laufendes Literaturverwaltungsprogramm. Das grösste Übel ist das Programm EndNote (egal ob 6.02 oder 7). Die Kooperation mit Word verschiedener Versionen ist mangelhaft. Abstürze einzelner Programme sind an der Tagesordnung. Der Preis ist hoch. Langfristig wäre es sinnvoll, dass eine ETH-Datenbank Export- und Import-Funktionen bietet, die es ermöglichen in verschiedene andere Datenbanken zu exportieren. Das kostenfreie OpenOffice hat eine Datenbankanbindung auch zur Literaturverwaltung, die EndNote überflüssig machen könnte und damit die Lizenzgebühren deutlich verringern. Endnote arbeitet zurzeit nicht mit OpenOffice zusammen. Hier sollte ggf. recherchiert werden, wie man systematisch die ETH-Datenbank mit der Freeware OpenOffice verknüft oder das Ganze mit StarOffice von Sun managt. M. E. könnte die ETH sogar ein europäisches Pilotprojekt draus machen. Die Sun-Leute sind interresiert und kooperativ. Ich würde mich keinesfalls nur auf die "althergebrachte" Albtraumkombination WORD/Endnote verlassen.
Die Idee gef?llt mir sehr gut!
It would be nice if this tool includes the following features: * Storing some metadata of the links like title, description, keywords, user rate, number of visits, creation date, etc. * Link Checker: Shows the user a report and allows him to select the ones that he wants to remove. An integrated google search to find more references related to the invalid link would be nice too. * Checking for duplicates. (Same features as the Link Checker) * Sorting references by title, date of submision, rate, number of visits etc. * Importing bookmarks from IE or Netscape. * Exporting bookmarks to some compatible format (ie: netscape bookmarks). * Adding bookmarks with just clicking a bookmark link on the browser (ie: "Browser buttons" feature of http://www.bookmarktracker.com)
Habe früher Endnote getestet. brachte zu wenig, aber heute mit Verbindung zu Lit datenbanken wäre das eventuell interessant.
I am not sure about 3.2 and 3.3 being EndNote fun I can't think of a better way but who knows, maybe there are better ways I am will follow any new ideas
Die Vorschläge unter Punkt 3 finde ich zwar interessant, da ich aber auch häufig im Archiv arbeite, bin ich auf eine lokale Datenverwaltung angewiesen.
Mir fehlen Angaben zur Datensicherheit und Persönlichkeitsschutz.
Zu 1.1: Dissertation mit nicht nummerierten Referenzen, sondern (<Name> <Jahr>) Zu 1.2: Bin der einzige auf meinem Gebiet und es wird keinen Nachfolger geben Zu 1.3: Das allerwichtigste ist die Richtigkeit und Sicherheit der Daten Zu 1.4: Sind vermutlich mehr als 200, unzählige pdf gespeichert Zu 1.5: Artikel in Thema-Gruppen reicht. Liste mit Titel, Jahr und Autoren Zu 2.1: Nur kleinen Anteil über Favoriten von IE verwaltet Zu 2.2: Online-Zeitschriften neben Firmen, Wörterbücher etc. Zu 2.3: Favoriten sind unübersichtlich. Eigene html-Startseite ist besser Zu 3.1: Kein Bedarf. NSA, Echelon, Viren, Platten-Crash... Wer ist da sicher?! Zu 3.2: Artikel aus alter Literatur eh nur kopiert vorhanden. Extra Eingabe? Zu 3.3: Funktioniert bestens ohne. Kopien/pdf(backup CD-ROM)/einzelne Ausdrucke Zu 3.4: Müsste schon gewaltigen Vorteil haben
Gute Idee, mal so eine Umfrage zu machen. Ich scheute Endnote bisher Bitte wieder informieren, wenn eine Entscheid gefällt wurde.
Solch ein Tool wäre durchaus etwas interessantes. Doch wenn sie ein internetbasiertes Interface (webface/gui) erwägen, dann wäre es sinnvol eine offline-version zu ermöglichen, denn oft ist eine web-version einschränkend, wie die vielen web-mail gui's, welche eigentlich nicht sehr benutzerfreundlich sind (bspw. die vielen seien wo man sich durchklicken muss um eine adresse zu bestätigen oder zu entfernen im outlook web-interface.
3.1 sehe ich getrennt: Bibliographie teilen, WebBookmarks sind grossteils persoenlich
viel Erfolg
Ad 3.4: * The tool MUST run under Linux * The tool MUST interface with Emacs
In der gemeinsamen Arbeit in Forschung und Lehre auch mit Studierenden würde ich ein breites Informationsaustausch sehr schätzen. Hinweise auf wichtige Literaturquellen, aktuelle Artikel ect. würde trotz Distanz oder unregelmässiger divergierenden Arbeitszeiten den Austausch auf hohen Niveau fördern. Habe erste Erfahrung im E-learning mit Studierenden gesammelt. Bin begeistert. Wir können auch von unseren Studis vieles lernen.
Die gemeinsamen Datenbanken beziehen sich auf die Ebene Professur.
Es wäre nur sinnvoll, wenn man direkt auf die referenzierten Artikel im Internet verlinken könnte, zB bei Zeitschriften, die einen Online-Zugriff anbieten (science direct etc), oder auf Working-paper-archive. Eine Bibtex-Exportfunktion ist essentiell.
Ein wesentlicher Unterschied zwischen Zitaten/Bookmarks besteht in der Volatilitaet des Webs. Ein Tool, das beide Typen Referenzinformationen zusammenfuehrt (darunter auch Links zum elektronischen Volltext der Literaturzitate!), muss eine (automatisierte) Linkcheck-Funktion enthalten.
I want to have control over "my" bookmarks and bibliography. This is why I would never use an ETHZ tool. A tool for the research group or another special community would be a different thing, but I would rather like the idea, that I have the master copy of "my" bookmarks and bibliography, but that some data is exchanged in a peer-to-peer way, i.e. I can see some objects of other users and they can see some of my objects. The communities (i.e. what users I want to collaborate with and what information I would like to share) must be flexible, configurable and totally controllable by ME!
Benutze Endnote und dort export nach Bibtex
Möchte mich bald in BibTex einarbeiten. Ich habe davon gehört und denke, dass es für längere Arbeiten praktisch sein kann
Für Bookmarks: Einfache Synchronization mit Bookmark-Files der diversen Browser wäre sehr hilfreich.
Welches ist das von Ihnen empfohlene Literaturverwaltungsprogramm? (meist gebraucht, gute Erfahrung, günstig im ankauf?) Ich verwende bis jetzt Literat, weil ich das kostenlos erwerben konnte, aber ich bin mit den Export- und Auswahlmöglichkeiten nicht zufrieden. Ich bin am Anfang einer Dissertation und möchte eine neue Literatur-Datenbank eröffnen. Die meisten meiner Kolleginnen verwenden einfach den Filemaker. Können Sie mir den auch empfehlen? Das Endnote ist mir zu teuer. Vielen Dank für Ihre Antwort. mit freundlichen Grüssen Marion Steiger
Ich fände es wertvoll, wenn gewisse Referenzen über ein web-basiertes Tool ausgetauscht resp. gemeinsam genutzt werden könnte. Schwierig finde ich es dann, wenn dort nicht nur Referenzen von allgemeinem Interesse drauf sind, sondern jede Person alle ihre Bookamrks und Literaturdaten drauf hat. Dann wird es zu einer weiteren Literaturdatenbank wie Web of Science oder SciFinder, welche mir keinen zusätzlichen Nutzen bringt. Doch was ist das "allgemeine Interesse"? Vielleicht Themen der eigenen Arbeitsgruppe oder des Institutes -- ich weiss es selber nicht. Ausserdem fragt sich, wie (oder durch wen) das Tool verwaltet werden soll, wenn nicht einfach jede Referenz dort drin landen soll. Im Weiteren unterschiede ich zwischen Web Bookmarks und der Bibliographie, weil in ersterem meistens nur bekannte Infos zusammengetragen sind (sekundäre Literatur) und sich Web-Adressen und die Infos darauf ändern können. Im Gegensatz dazu verweisen Literatur-Referenzen auf Forschungsergebnisse (primäre Literatur) und die Quelle enthält immer die gleichen Informationen. Interessant fände ich vor allem die Möglichkeit, Web Bookmarks gemeinsam zu nützen, da ich Literatur mit SciFinder & Co. auch schnell selber finde. Aber eben, wie wird gewährleistet, dass nicht eine immense Sammlung von Links zusammenkommt, welche die Ergebnis-Liste einer Google-Suche übersteigt?
Für mich ist wirklich die letzte Frage entscheidend. Man kann alles irgendwie entwickeln (wie z.B. das ETH-eigene "Silva". Leider ist ein von IT- und Technofreeks entwickeltes Tool für den Anwender dann nicht wirklich interessant, weil unter Umständen dann gewisse einfache Anwendungen verschwinden und dafür viele komplizierte eingebaut werden, die der normale Anwender überhaupt nie braucht... Oder das Layout ist so eingeschränkt und rückständig, dass es den neuen Anforderungen nicht standhält. Also bleibt beim Motto K I S - Keep it simple !
Zur Frage 1: ich verwende auch Filemaker und zu 1.3. Punkte 1,2 und 3 etwa gleich häufig Zur Frage 2: ich verwende auch Netscape
I mainly use my bibliographic database to know what paper copies of article I own and to find them easily.
3.1 Would you like to share your bibliography and/or bookmarks? yes: bibliography no: bookmarks
As most scientists use to move from one University to another around the world, I think it is good to make a system which can ease the life, but it should be used off-line and also provide with an output which is system-independant and which can be re-used on another platform.
the format should fit such different styles as used in Astron & Astrophys, Astrophys. J., J. Physics, J. Geophys. Reserach, COSPAR proceedings, Solar Physics, Inverse Problems, Phys Rev, etc.
Bookmarks get invalid very quickly, that's a pain and is the main problem to consider them as reliable as a "hard" copy (printing or downloading). A tool to download mutliple pages from a website and keep the links btw them would be good (any tool that already exist?)
Grundsätzlich bin ich im Moment mit meiner privaten Lösung zufrieden, und ich würde meine bisherige, sehr persönliche und spezialisierte Literaturdatenbank auch nicht ins Netz stellen. Für zukünftige Projekte wäre aber ein webbasiertes tool zweifellos sehr nützlich, insbesondere dann, wenn es auch für Studierende benützbar und anwendbar ist (z.B. im Rahmen von Seminaren und Kursen).
Ich habe bereits über eine Nutzung eines Programmes wie Endnote nachgedacht, müsste aber dazu über 2000!! Referenzen in das Programm einfügen. Diese Zeit kann ich nicht investieren. Wenn die Möglichkeit der Nutzung einer umfassenden zentralen Datenbank für Endnote-Referenzen bestünde, auf die ich jederzeit zugreifen kann, würde ich mit der Nutzung eines Programmes wie Endnote für die Verwaltung meiner bibliographischen Dokumente beginnen.
many people remain in eth only for few years. This tool that you want to tdevelop should be easy to export for bibtex or endnote, etc., otherwise nobody would use it.
Wir haben EndNote getestet und es scheitert an zwei Dingen: - Umsetzung des Zitierstils, den die Gruppe verwendet (Siehe http://www.ivt.baug.ethz.ch/allgemein/style_guide.pdf) - Bei der Umsetzung der Elemente zwischen deutschen und englischen Texten, z.B. "eds." statt "Hrsg.", "und" statt "and" in der Autorenliste, "Vortrag bei" statt "paper presented at", etc. Bookmarks und Literaturangaben können nur teilweise gemischt werden. Sicherlich dann, wenn es sich um links auf einzelne Berichte und Daten handelt, aber sicherlich nicht, um z.B. auf www.amazon.com zu verweisen.
Im.- und Exportieren von Bookmarks zwischen verschiedenen Browser funktioniert nicht befriedigend.
Thanks
Ich glaube nicht, dass eine Vernetzung verschiedener Bibliographien oder Booksmarks zielführend ist. Heutzutage ist es nicht mehr das Problem bestimmte Informationen zu erhalten, sondern aus dem Ueberfluss (1 Schlagwort im Internet 3 Mill. Treffer davon 20 interessant) an Informationen diese herauszufiltern, die für sein persönliches Forschungsvorhaben wichtig sein könnten.
Ich bin nur befristet an der ETHZ tätig und benötige deshalb eine ETHZ-unabhängige Lösung
3.4 könnte ich auch mit 3. beantworten - bin dazwischen!
Zu 3.2 würde ich zwischen bibliografischen und "allgemeinen" URL:s unterscheiden.
Ich verwende Bibdesk um eine bibtex datenbank zu verwalten unter OSX und finde das Tool fantastisch. Auch wenn's noch nicht perfekt ausgereift ist so ist die Einbettung in TeXshop und andere Programme super. In Zukunft soll auch die Möglichkeit geben zu importieren und suchen auf Datenbanken und die Bibliographien gemeinsam zu verwalten. Ich finde ein ETH weites Tool nur sinvoll wenn's sowohl lokal als auch über's Netz betrieben werden kann und die Benützer sich aussuchen können mit wem sie die Informationen teilen und ändern.
Bei einem neuen Tool wäre die Kompatibilität mit den bisherigen Lösungen natürlich zentral: übernahme/Austausch der vorhandenen Daten, Einbindung in Textverarbeitung (z.B. EndNote Add-ins in MS Office).
Meine Bibliographien geben mir einen Anhaltspunkt, welche Artikel ich gelesen habe und was darin stand. Aus diesem Grund erachte ich meine Bibliographie als etwas persönliches. Aufgrund der guten Suchmachinen und relativ schnellen Veränderungen im Web verwende ich Web Bookmarks eher selten.
Ich bin nur an einem Web-basierten Tool für Bibliographien interessiert. Bei den Web-Bookmarks sehe ich keinen Bedarf, da die Web-links oft kurzlebig sind...
Hi Erik Ich weiss nicht auf was die Umfrage genau hinausläuft, aber ich finde das ist ein wichtiges Thema. Bei Bookmarks und BibTeX Files herrscht bei mir ziemliches Chaos. Ich finde ein vernünftiges Tool wäre eine super Sache!
Hier ist ein Tool, das in die Richtung geht: http://people.ee.ethz.ch/~oetiker/webtools/tlbmp/