Dr. Erik Wilde
|
|
email: | wilde+partner@dret.net |
fon: | +41-44-6325132 |
mobile: | +41-79-6431851 |
Wilde und Partner bieten Dienstleistungen in den Bereichen Enterprise Application Integration (EAI), Offene Informationssysteme, Web Services, Document Engineering und Web- und XML-Technologien als Weiterbildung und als Beratung. Erik Wilde ist seit 1997 in diesen Bereichen tätig und hat sich durch akademische Projekte und Publikationen (er ist Autor mehrerer Fachbücher und Buchkapitel) einen breiten Erfahrungsschatz in diesen Bereichen aneignen können. Seit September 2000 hat er sich neben seiner akademischen Tätigkeit mit der Firma "Wilde und Partner" selbständig gemacht und bietet neben den Lehrveranstaltungen an der ETH und der FH Aargau nun auch berufliche Weiterbildungen und Beratung an.
Beratung in den Bereichen Enterprise Application Integration (EAI), Offene Informationssysteme, Web Services, Document Engineering und Web- und XML-Technologien erfordert als Grundlage, sich in diesen Bereichen auszukennen, aus Erfahrungen schöpfen zu können, aktuelle Entwicklungen zu verfolgen, und auf dieser Basis zu erfolgversprechenden Lösungsansätzen zu gelangen.
Um abzuschätzen, ob dies möglich ist, führen wir als erstes prinzipiell ein Gespräch, in dem geklärt wird, ob wir im gewünschten Bereich die notwendige Beratung bieten können. Nur wenn dies der Fall ist, nehmen wir den Beratungsauftrag an, und können mit unserer Erfahrung aus der Forschung, der Weiterbildung, und Kontakten zur Industrie schnell und effizient aufzeigen, in welche Richtung ein erfolgversprechender Lösungsansatz gehen sollte.
Die folgenden Kunden haben sich bereits von uns beraten lassen:
![]() |
Kompetenzzentrum GIS (KOGIS) (seit Dezember 2005) |
||
---|---|---|---|
![]() |
emnemics (seit August 2005) |
![]() |
eCH (seit September 2004) |
![]() |
Jibe Networks Inc. (seit Mai 2004) |
![]() |
F. Hoffmann-La Roche Ltd. (April 2005) |
![]() |
Informatik Support Center (ISC) Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement (EJPD) (November 2004 — April 2005) |
![]() |
Loepfe Brothers Ltd. (Februar — März 2004) |
![]() |
Bank Vontobel AG (Januar — April 2001) |
![]() |
AWK Politraffic AG (September 2000) |
In den Bereichen Enterprise Application Integration (EAI), Offene Informationssysteme, Web Services, Document Engineering und Web- und XML-Technologien schreitet die Entwicklung heute so schnell voran, dass es schwierig ist, den Überblick zu behalten und einschätzen zu können, welche der angepriesenen Technologien einen Reifegrad erreicht haben, der den Einsatz ratsam erscheinen lässt. In den Kursen mit Themen aus den Bereichen der Grundlagen-Technologien wollen wir erreichen, dass Teilnehmer zum einen einen soliden Überblick über die Grundlagen-Technologien erhalten, des weiteren aber auch in der Lage sind, darauf aufbauende Technologien besser einzuschätzen und entscheiden zu können, welche Technologien bei welchen Problemstellungen am besten eingesetzt werden sollten
Um verschiedenen Anforderungen besser gerecht werden zu können, gibt es zum einen öffentlich durchgeführte Kurse, die mit einem Programm von allgemeinem Interesse Besucher aus verschiedensten Anwendungsgebieten interessieren. Des weiteren führen wir firmeninterne Kurse durch, deren Umfang und Themenauswahl individuell auf den Interessenbereich des Auftraggebers zugeschnitten werden kann.
Öffentliche Kurse finden in Zusammenarbeit mit dem TIK Kurssekretariat statt und werden normalerweise im Technopark Zürich durchgeführt, der ideale Räumlichkeiten bietet und zudem gut mit dem öffentlichen Verkehr erreichbar ist. Auf der Webseite des TIK Kurssekretariats ist eine aktuelle Terminliste der öffentlich durchgeführten Kurse verfügbar. Als komplett bestehende Kurse im Angebot befinden sich Veranstaltungen zu den Themen Web-Technologien im Überblick, XML-Technologien im Überblick, XML Schema Intensivkurs, XSLT Intensivkurs, und ein Umsteigerkurs auf XSLT 2.0.
Die öffentlich durchgeführten Kurse werden seit 1997 angeboten (die komplette Kursliste zeigt alle Kursdurchführungen), und die Teilnehmerliste über die vergangenen Jahre umfasst weit über 1'000 Teilnehmer aus praktisch allen Bereichen der Schweizer Wirtschaft, die mit Informations-Technologien in Berührung kommen.
Neben den öffentlich durchgeführten Kursen besteht ebenso die Möglichkeit, firmenintern Kurse und Weiterbildungen durchzuführen. Der grosse Vorteil dieser Art von Weiterbildung ist die individuelle Anpassung der Inhalte an die Vorkenntnisse und Zielvorstellungen der Teilnehmer. Zudem können Termin und Dauer genau den Planungen und Möglichkeiten der Verfügbarkeit der Teilnehmer angepasst werden, so dass firmeninterne Kurse der ideale Start sein können in Projekte, in denen neue Technologien in verstärkten Mass eingesetzt werden sollen.
Die folgenden Kunden haben bei uns bereits firmeninterne Kurse/Weiterbildungen durchführen lassen (für eine vollständige Aufstellung gibt es eine Übersicht oder die komplette Kursliste):
Last modification: Monday, 03-Mar-2008 20:15:27 CET |
![]() ![]() ![]() |